+++ BUNDESPREIS STADTGRÜN 2024: DIE GEWINNER STEHEN FEST +++ PREISVERLEIHUNG HAT AM 18.09.2024 STATTGEFUNDEN +++ ERGEBNIS: VIER PREISE UND SECHS ANERKENNUNGEN  

Bundespreis Stadtgrün 2024 – Bewegung und Gesundheit

Aktuell: Die Gewinner des Bundespreises Stadtgrün 2024 stehen fest!

Die Preisverleihung für den diesjährigen Bundespreis Stadtgrün fand am 18. September 2024 auf dem 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg statt. Die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat in diesem Rahmen offiziell die Preise und Anerkennungen des Bundespreises Stadtgrün 2024 bekannt gegeben und feierlich verliehen. Ausgezeichnet wurden insgesamt zehn Projekte. Es wurden vier Preise und sechs Anerkennungen vergeben.

Die Gewinner des Bundespreises Stadtgrün 2024! (steg Hamburg mbH)

Die vier Preise des Bundespreises Stadtgrün 2024

Freie Hansestadt Bremen: Die Grüne Bahn – Ein Park im Werden

Auf dem großen, innerstädtisch gelegenen Areal einer ehemaligen Galopprennbahn entsteht zurzeit ein nachhaltiger Spiel- und Sportpark. Über die koordinierte Zwischennutzungen, die bereits während der Planungs- und Bauphase stattfinden, kann die Bevölkerung den Raum bereits heute bespielen und sich aktiv in die künftige Gestaltung einbringen. 

Freie Hansestadt Bremen: Die Grüne Bahn – Ein Park im Werden (Moritz Schierenbeck)

Stadt Kreuztal: Bildungs- und Sportcampus Kreuztal

Ein ehemaliger Durchgangsraum eines Schulzentrums hat sich in eine lebendige Mitte verwandelt. Der Schulhof bildet heute einen ständig zugänglichen Treffpunkt für die Schulgemeinschaft und den gesamten Stadtteil. Durch seine offene, grüne Gestaltung bietet er einladende Bewegungsangebote, die von Spielgeräten über Trendsportarten bis hin zu ruhigen Orten reichen.

Stadt Kreuztal: Bildungs- und Sportcampus Kreuztal (Hergen Schimpf)

Fontanestadt Neuruppin: DEIN PARK – grüner Freiraum für Bewegung, Kreativität und Naturverbindung

Der vergessene Stadtpark am Ruppiner See ist heute ein belebter Ort, der Denkmalschutz, Ökologie und Bewegungsförderung wirkungsvoll vereint. Dem Projekt ist es gelungen, den Park umfassend aufzuwerten und an örtliche Wünsche anzupassen. Bemerkenswert ist dabei, wie unterschiedliche lokal engagierte Gruppen eingebunden werden, die den Park fortlaufend weiterentwickeln.

Fontanestadt Neuruppin: DEIN PARK – grüner Freiraum für Bewegung, Kreativität und Naturverbindung (Hergen Schimpf)

Stadt Lindau: Ring aus Inselgärten – Parkband Hintere Insel

Auf der Hinteren Insel in Lindau vervollständigt ein Park auf ehemalige Verkehrsflächen bestehende Freiräume zu einem grünen, uferbergleitenden Ring aus öffentlichen Grünflächen. Der Ring verbindet dabei unterschiedliche, teils bevölkerungsgetragene Bewegungsangebote, Wasserzugänge und ruhige Orte am Ufer des Bodensees miteinander. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie öffentlich zugängliche Ufer- und Aktivitätsbereiche die Menschen zur Bewegung anregen und zusammenbringen können.

Stadt Lindau: Ring aus Inselgärten – Parkband Hintere Insel (Hergen Schimpf)

Die Preise sind mit je 15.000 Euro dotiert. Zu den Preisen wurden professionelle Filmdokumentationen erstellt, die in Kürze auf dieser Webseite zu finden sind.

Die sechs Anerkennungen des Bundespreises Stadtgrün 2024

Stadt Ellwangen – Brückenpark mit Radweganschluss

Der Brückenpark ist Teil des Geländes für die Landesgartenschau Ellwangen 2026. Das Projekt nimmt die Potenziale eines ehemaligen „Unortes“ unter einer aufgeständerten Brücke in den Blick und verwandelt diesen in einen lebendigen Freiraum für Sport und Spiel mit außergewöhnlicher Atmosphäre.

Stadt Ellwangen – Brückenpark mit Radweganschluss (Relais Landschaftsarchitekten)

Freie und Hansestadt Hamburg – ParkSportInsel e.V. im Wilhelmsburger Inselpark

Der Wilhelmsburger Inselpark wird insbesondere in den Sommermonaten durch ein integratives und niedrigschwelliges Sport- und Bewegungsprogramm bespielt, das Bewegung im Alltag für Alle ermöglicht. Durch den ParkSportInsel e.V. wurde ein vorbildliches Konzept zur Nachnutzung eines Parks der Internationalen Gartenschau 2013 und zur Bewegungsförderung etabliert.

Freie und Hansestadt Hamburg – ParkSportInsel e.V. im Wilhelmsburger Inselpark (ParkSportInsel e.V.)

Landeshauptstadt Erfurt – Mountainbiketrails im Tannenwäldchen

In einem Tannenwäldchen wurde eine Alternativfläche identifiziert, auf der Mountainbiketrails in Eigeninitiative von Jugendlichen zur Durchführung des Radsports hergerichtet wurden. Das Projekt stellt auf vorbildhafte Weise heraus, wie Lösungen für konflikthafte Raumnutzungen durch einen ko-produktiven Prozess im Einklang mit Natur und Nutzenden ausgehandelt und verstetigt werden können.

Landeshauptstadt Erfurt – Mountainbiketrails im Tannenwäldchen (Hergen Schimpf)

Stadt Gummersbach – Sport- und Bewegungsband Bernberg

In Bernberg entstand ein zusammenhängender Grünraum mit unterschiedlichen Sport- und Bewegungsangeboten für Jung und Alt, der eine hohe Attraktivität aufweist. Durch eine geschickte Verbindung vernetzt das Sport- und Bewegungsband u.a. Orte der sozialen und Bildungsinfrastruktur sowie Sportplätze mit den angrenzenden Wohngebieten und schafft damit einen Mehrwert für das gesamte Stadtquartier.

Stadt Gummersbach – Sport- und Bewegungsband Bernberg (Nikolai Benner)

Stadt Vilsbiburg – Generationenpark Balkspitz

Die hochwassergefährdete und als Überschwemmungsgebiet ausgewiesene Halbinsel Balkspitz bietet als naturnaher und ökologisch wertig gestalteter „Grüner Garten“ Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten am Wasser. Besonders positiv ist der kooperative Gestaltungsprozess hervorzuheben, bei dem Bürgerinnen und Bürger sowie örtliche Vereine eingebunden wurden.

Stadt Vilsbiburg – Generationenpark Balkspitz (Hergen Schimpf)

Stadt Flensburg – Flensburger Landschaftsgärten

Durch die Verbindung von Gartendenkmal, Altem Friedhof und Museumsberg entsteht ein zusammenhängender städtischer Garten von hoher Aufenthaltsqualität, der gleichzeitig für eine zurückhaltende Integration von Bewegungsangeboten im Alltag sorgt. Vorbildhaft vereint das Projekt denkmalpflegerische Ansprüche mit Ansprüchen an eine Landschaft, die Menschen zur Bewegung in der Natur animiert.

Stadt Flensburg – Flensburger Landschaftsgärten (Hergen Schimpf)

Die Anerkennungen sind mit je 6.000 Euro dotiert.

Es gibt zu allen sechs Anerkennungen eine ausführliche Fotodokumentation die in Kürze auf dieser Webseite zu finden ist.

Hintergrund des Bundespreises Stadtgrün:

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hatte zum dritten Mal den Bundespreis Stadtgrün ausgelobt. Für das Jahr 2024 war der Fokus des Bundespreises die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport.

Der Bundespreis Stadtgrün würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, Projekte und Programme, die zeigen wie Stadtgrün die Menschen zu mehr Bewegung motiviert. Dazu muss es so gestaltet werden, dass es dazu einlädt, Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, attraktive Begegnungsräume aufzusuchen oder die Freizeit mit Sport und Spiel aktiv im Freien zu verbringen. Um dies zu erreichen, bedarf es vorbildlicher Ideen, ressort- und kommunenübergreifender Planungsprozesse und einer engen Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheits- und Sportbereich, mit Vereinen, Verbänden oder auch Forschungseinrichtungen sowie mit den Nutzerinnen und Nutzern. Mut und Experimentierfreude helfen, neue Konzepte für bewegungsförderndes Stadtgrün zu erproben und gleichzeitig einen Mehrwert für die Kommunen zu schaffen.

Städte und Gemeinden in Deutschland konnten sich im Zeitraum von November 2023 bis Februar 2024 bewerben.

213 Wettbewerbsbeiträge aus allen Bundesländern wurden durch Städte und Gemeinden in der Bewerbungsphase eingereicht. Eine unabhängige Jury unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser und der Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Petra Wesseler hat im April 2024 über die Auszeichnung von Projekten mit Preisen und Anerkennungen entschieden. Die Jury war mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Garten- und Landschaftsarchitektur, Gesundheit und Bewegung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Vertretern und Vertreterinnen der kommunalen Spitzenverbände sowie dem BMWSB besetzt.

Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Um auf dem Laufenden zu bleiben, tragen Sie sich in den Adressverteiler des BBSR rund um das Thema „Grün in der Stadt“ ein. Eine aktuelle Meldung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finden Sie auf der Webseite www.gruen-in-der-stadt.de.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei der Wettbewerbsagentur.
Sie erreichen diese unter der Tel. 040 43 13 93 24 oder per Mail an: bundespreis-stadtgruen@steg-hamburg.de

Die Teilnehmenden können ihre Fragen zum laufenden Wettbewerbsverfahren, zur Webseite und zur Einreichung auch über das Kontaktformular an die Wettbewerbsagentur stellen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich unter FAQ und sind öffentlich einsehbar.