Auswertung 2024

Für das Jahr 2024 rückte der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Mittelpunkt. Den Herausforderungen gut erreichbarer, vernetzter und sozial gerecht verteilter Grün- und Freiräume zu entsprechen, die zugleich aktivierend und gesundheitsfördernd gestaltet sind, ist ein zentraler Baustein der Handlungsempfehlungen des „Weißbuch Stadtgrün“ aus dem Jahr 2017.

Der Preis würdigte vorbildliche Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün einsetzen können, um Bewohnerinnen und Bewohner zu mehr Bewegung anzuregen und die gesundheitlichen Auswirkungen des zunehmenden Bewegungsmangels zu reduzieren. Der Fokus lag auf bewegungsfördernden und zugleich multitalentierten Freiräumen, die öffentlich zugänglich sind und unterschiedlichen Ansprüchen wie Naherholung, sozialer Begegnung, Sport, Spiel- und Freizeitnutzung sowie klimatischen und ökologischen Funktionen gerecht werden und möglichst viele Bevölkerungsgruppen ansprechen und integrieren. Der Preis zeichnete vorbildliche Projekte aus, die innovative Konzepte zur Bewegungsförderung mit positiven Effekten für das Gemeinwohl verbinden. Der Preis richtete sich an Städte und Gemeinden in Deutschland ab 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner, die sich in Kooperation mit u. a. Planungsbüros, Initiativen und Vereinen beteiligen konnten. Umgesetzt und begleitet wurde der Wettbewerb durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), unterstützt durch die steg Hamburg mbH in Zusammenarbeit mit arge studio urbane landschaften-b.

Die Auswertung hat zum Ziel, die dritte Auslobung des Bundespreises Stadtgrün im Jahr 2024 zu evaluieren. Sie bietet einen Überblick über die teilnehmenden Städte und Gemeinden, die Inhalte und Themen sowie Chancen und Hemmnisse bei der Umsetzung der Projekte. Mit der Auswertung soll gezeigt werden, wo es positive und defizitäre Entwicklungen in der Grünflächenplanung in Bezug auf die Förderung von Bewegung und Gesundheit gibt. So sucht die Auswertung beispielsweise nach Antworten auf folgende Fragen: Wie hoch war die Beteiligung am Bundespreis, welche Kommunen und Kooperationen haben teilgenommen? Welche Themen der Bewegungs- und Gesundheitsförderung haben die Projekte in den Blick genommen? Welche innovativen Konzepte zur Qualifizierung, Neuschaffung oder Umstrukturierung des Stadtgrüns konnten erfolgreich umgesetzt werden?

Wissenschaftliche Begleitung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat RS 2 „Stadtentwicklung“
Stephanie Haury (Projektleitung)
stephanie.haury@bbr.bund.de

Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“
Dr. Fabian Dosch
fabian.dosch@bbr.bund.de

Begleitung im Bundesministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Referat SI5 „Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz in der Stadt und Wärmeplanung“
Dr.-Ing. Lara Steup, Nicole Linke

Auftragnehmerin
steg Hamburg mbH, Hamburg
Simona Weisleder, Linda Lichtenstein

Netzwerk studio urbane landschaften – b, Hamburg
Sabine Rabe, Dr.-Ing. Lucia Grosse-Bächle, Sandra Holst

Auswertung Bundespreis Stadtgrün 2024 – Download