Parksiedlung, Stadt Ostfildern, Baden-Württemberg
Beschreibung
Auf den nach Süden zeigenden Hängen des Neckartales wird an vielen Stellen Weinbau betrieben, hier gibt es viele Wege und Aussichtspunkte. Auf dem schattigen Gegenhang zwischen Filder und Neckartal steht jedoch meist Wald und verhindert jeglichen Ausblick. Unterhalb des Ostfilderner Stadtteils Parksiedlung liegt der bisher nicht zugängliche Wiesenhang der ehemaligen Domäne Weil. Durch den Bau des Panoramaweges wird das Gelände der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die einzigartige Kulturlandschaft inszeniert. Der Weg ist als 2,5m breiter Fuß- / bzw. Radweg mit wassergebundener Decke geplant und nur durch Pflegefahrzeuge befahrbar. An der Breslauer Straße bildet ein Belvedere den Auftakt. Der Ausblick fasziniert viele Menschen, insbesondere abends ist der Ort stark frequentiert. Hier wird geschwätzt, gefeiert, fotografiert, telefoniert oder auch nur kurz angehalten und durchgeatmet. In einigen Jahren werden die rotlaubigen Ahornbäume ein markantes Schattendach bilden. Vom Aussichtspunkt zieht sich der Weg in weiten Schwüngen über mehr als einen Kilometer den Hang entlang und bietet unterschiedliche Perspektiven auf Esslingen und auf das Stuttgarter Neckartal. Einige Tafeln erläutern die Kulturlandschaft, die Siedlungsgeschichte und das Panorama. Der Verlauf des Weges und seine Höhenlage sind sorgfältig in die Topographie eingepasst. Extrem große Radien und sehr weit verzogene Gefällewechsel lassen den Weg durch die Landschaft schwingen. Der Wegeverlauf vermittelt Großzügigkeit und korrespondiert mit der Weite des Blicks. So hebt sich das Projekt trotz der bewussten Schlichtheit bei der Wahl der Gestaltungsmittel von einem gewöhnlichen Feldweg ab.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Kaufbeuren, Innenstadt, Südliche Altstadt, Bayern
Beschreibung
Die südliche Altstadt Kaufbeurens wurde lange Zeit stark von Park- und Suchverkehr geprägt. Gleichzeitig wurde der Ruf nach mehr Grünflächen und Kinderspiel zunehmend lauter. Daher sollen PKW Stellplätze in der Hauptgeschäftsstraße der Stadt Kaufbeuren, der Kaiser-Max- Straße und in der parallel verlaufenden Ludwigstraße zunächst einmal temporär für die nachgefragten Nutzungen umgewidmet werden, um neue Nutzungs- und Veranstaltungsformen zu erproben: Strukturbildende Vegetation, Aufenthalt im Freien ohne Konsumzwang, Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen und Kinderspiel waren die Hauptthemen der Planungsüberlegungen. Die daraus entwickelten Holzelemente sind modular und als Sitzmöglichkeiten, Pflanztröge oder Kinderspielelemente ausgebildet. Eine der Sitzinseln wurde barrierefrei gestaltet. Ausgehend von der Kaiser-Max- Straße und der Ludwigstraße ziehen sie sich in den gesamten Bereich der Altstadt hinein. Besonderes Augenmerk wurde bei den Installationen auf Nachhaltigkeit und Klimaanpassung gelegt: Resiliente, robuste Bepflanzungen entwickeln sich zu Schattenspendern und verbessern das Kleinklimas in der stark versiegelten, historischen Altstadt. Der Wegfall von Stellplätzen und die erhöhte Aufenthaltsqualität motivieren dazu, das Auto zunehmend zuhause zu lassen. Die Materialien wurden streng nach Kriterien der Nachhaltigkeit ausgewählt. Up-Cycling war dabei ein wichtiges Kriterium. Die Möbel sind als temporäres Experimentierfeld entwickelt worden, um eine nachfolgende Gestaltung des Altstadtbereichs in einem größeren Umfang passgenauer gestalten zu können.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Gorbitz, Dresden, Sachsen
Beschreibung
Was tun mit einer in die Jahre gekommenen Sportanlage, die in der Nachbarschaft keine Freude mehr erzeugt, sondern nur wiederkehrende Beschwerden über Müll, Lärm und Vandalismus? Mit dieser Frage sah sich die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) im Jahr 2019 in Bezug auf den im Dresdner Westen gelegenen Skatepark Gorbitz konfrontiert. Nach Gesprächen mit Anwohnern, lokalen Vereinen und Skatern kristallisierte sich für die EWG als Flächeneigentümerin schnell nur eine Option für den Umgang mit der Sport- und Freizeitfläche heraus – die grundlegende Erneuerung. Das ambitionierte Ziel: einen Ort der Bewegung und Begegnung schaffen, der den Austausch und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im sozial benachteiligten Stadtteil Gorbitz fördert und dessen Image verbessert. Die Entwicklungsvorstellungen der EWG erfuhren großen Rückhalt der Stadtverwaltung, die das Projekt mit mehreren Fachämtern begleitete und durch eine Förderung aus dem „Sozialer Zusammenhalt“-Programm in dieser Form erst ermöglichte. In einem innovativen Planungs- und Beteiligungsprozess wurde herausgearbeitet, dass zur Erreichung des formulierten Ziels nicht nur die Beschaffenheit der Skatefläche, sondern auch die Geländetopografie sowie die Einbettung in das Freiraumsystem und das vorhandene Wegenetz von entscheidender Bedeutung sind. Dass dieses Konzept aufging, zeigt die ausgesprochen rege Nutzung des im Herbst 2022 eröffneten Streetsport-Parks. Die Anlage aus Ortbeton mit vielen Freiformelementen ist einzigartig in Dresden und ein überregionales Highlight für die Skateszene. Neben Streetsportlern sieht man hier genauso Kinder mit Rollern oder Laufrädern, aber auch Jugendliche beim Basketball oder Tischtennis ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Beim Bau der Anlage wurde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Materialien wurden wiederverwendet (z.B. frühere Betoneinfassungen für die Sitzelemente, Teile der alten Oberfläche in der Tragschicht). Die Fläche ist frei zugänglich und gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Gebiet "Gesundes Wattenscheid", Bochum, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
‚Gesundes Wattenscheid‘ ist das Leitthema der Stadtentwicklung in Wattenscheid. Eingebettet in ein Integriertes Gesamtkonzept ist die Umgestaltung des „Friedensparks am Ehrenmal mit Spiel- und Sportspange“. In einem partizipatorischen Planungsverfahren wurden neben den Gestaltungsideen der Planer die unterschiedlichen Vorstellungen und Wünsche weiterer Akteure aufeinander abgestimmt und zu einem Gesamtkonzept entwickelt, welches Defizite abgebaut und bestehende Qualitäten ausgeweitet hat. Beim Friedenspark handelt es sich um eine denkmalgeschützte Parkanlage, die nach der Sanierung sehr unterschiedliche Funktionen erfüllt: Es ist ein Ort für Jung und Alt entstanden, zum Ausruhen und sich treffen, zum Spielen und für den Sport aber auch ein Ort der Erinnerung und ein Ort für Veranstaltungen. Eingerahmt von Bahnhofstr. und Bußmannsweg öffnet sich der sanierte und in Teilen neugestaltete Park zu den umgebenden Stadtstrukturen. Drei Auftaktplätze stehen jeweils mit einer individuellen Eingangsmarke miteinander in Beziehung. Dank der Zonierung der Spiel- und Sportspange in Jugend- und Kinderbereich bildet sich ein abwechslungsreicher Ort mit interessanten Bewegungs- und Spielangeboten für alle Altersgruppen. Herzstück des Jugendbereichs ist die Parkouranlage. Neben der Anlage aus Wänden und Schwungstangen gibt es weitere Parkourelemente wie Findlinge, Blöcke, Treppen, die sich in die Landschaft einfügen. Im östl. Teil grenzt eine multifunktionale Bewegungsfläche mit einem Streetballkorb und einer Slacklinestrecke an. Neben dem Bolzplatz schließt der Kinderspielplatz an. Ein Sandspielbereich und eine große Spielanlage mit Rutschenturm und Hängetunnel, die von Hügel zu Hügel führt, bieten hier viele Möglichkeiten. Die bewegte Topographie und dichte Pflanzungen erinnern an einen Abenteuerspielplatz auf dem alle Themen kindlichen Spielens ausgelebt werden können: Klettern und Toben, Schaukeln und Balancieren, Drehen und Hüpfen.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Marzahn-Süd, Marzahn-Hellersdorf, Berlin
Beschreibung
Der Bruno-Baum-Grünzug ist die fußläufige Wegeverbindung zwischen dem S-Bahnhof Poelchaustraße und der Marzahner Promenade. Vor Umgestaltung befand er sich in einem stark erneuerungsbedürftigen Zustand. Der Zuzug neuer Bewohner und Bewohnerinnen, verursacht durch Wohnungsneubau und den Bau einer Unterkunft für geflüchtete Menschen, verstärkte den Nutzungsdruck auf die Fläche. Erneuert werden mussten ein Spielplatz, Wege, Beleuchtung, Aufenthaltsbereiche und Vegetation. Der Grünzug verläuft entlang eines Großsiedlungsquartiers mit Elfgeschossern. Des Weiteren liegen die erwähnte Unterkunft, eine Kita, ein Kolleg für Erwachsenenbildung, eine Beachvolleyballanlage und ein erst 2019 neu eingeweihtes inklusives Fechtzentrum im Gebiet. Der Neubau für eine Grundschule wird in diesem Jahr starten. Der Grünzug beinhaltet ein begehbares Regenrückhaltebecken. Ziel war es, bei der Umsetzung Wünsche und Ideen für die Aufwertung aufzunehmen, die im Rahmen mehrerer Beteiligungsformate gemeinsam mit der Anwohnerschaft entwickelt wurden. Es sollte ein öffentlicher Grünraum geschaffen werden, der alle Altersgruppen anspricht. Neben Aufenthaltsbereichen zum Verweilen sollte der Grünzug an Attraktivität durch die Bereitstellung von sportlichen Bewegungselementen sowie definierten Sportbereichen gewinnen. Der vorhandene Spielplatz wurde an Bedürfnisse vor Ort angepasst. Ein Garten und ein Quartiersplatz wurden als neue Treffpunkte für die Nachbarschaft angelegt. Besonders erfolgreich gelang die Umsetzung des vielfältigen, altersübergreifenden Angebots. Bewegungsmöglichkeiten wie ein Trimm-Dich-Pfad, Kraft und Ausdauergeräte und Balancierelemente befinden sich auf der Fläche verteilt und wecken neben fest installierten Schachbrettern und Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Tischen die spielerische Neugier. Über eine Litfaßsäule auf dem neuen Quartiersplatz können Anwohnende von aktuelle Veranstaltungen und Akionen auf dem Grünzug und in der Umgebung erfahren.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Nordstadt, Stadt Hameln , Niedersachsen
Beschreibung
Der Ada-Lessing Park ist als Konversionsprojekt im Zuge des Abrückens der britischen Streitkräfte aus Hameln entstanden. Das ehemalige Linsingengelände liegt in Mitten von Hameln. Dieser einst unzugängliche Bereich ist durch die neu Strukturierung ein neuer belebter, dauerhaft zugänglicher Ort in Hameln geworden. Die Verknüpfung mit dem städtischen Kontext und die Öffnung der neuen multifunktionalen Parkanlage als einladende Geste an die Bewohner der näheren und weiteren Umgebung der Stadt und die Nutzungsvielfalt des Freiraumes standen im Mittelpunkt des Entwurfes. Fünf „Ankerplätze“ mit großen Sitzelementen öffnen den Park in alle Richtungen. Zwischen ihnen werden die Wegeverbindungen aufgespannt, die der inneren Erschließung und als übergeordnete Radwegeverbindung dienen. Sie ermöglichen eine Erschließung des Parks aus allen Richtungen, verbinden und vernetzen alle anschließenden Quartiere. Vier grüne Parkareale mit jeweils eigenständigem Charakter ermöglichen unterschiedliche Nutzungen: Die freie Wiese, das Klimawäldchen am Rodelhügel, die feuchte Senke als naturnaher Bereich und Retentionsraum für Starkregenereignisse sowie die Arena, die durch den urban anmutenden Charm mit modernen Freizeitsport- und Bewegungsangeboten Platz für alle Generationen bietet. Eine Kombinationsanlage für Parcours und Calisthenics wurde unter Vereins-Beteiligung entwickelt. Es entstand eine moderne, zeitgemäße Parkanlage, die die Wünsche der Bewohner in eine angemessene Gestaltung überführt und generationsübergreifend angenommen wird. Dabei sind soziale Eigenschaften und Funktionen wie Inklusion, eine ökologische Anspruchshaltung und ein modernes, hochwertiges Design gleichbedeutende Faktoren einer starken, neuen Identität dieses Stadtraumes. Die Parkanlage motiviert und aktiviert die Menschen zu mehr Bewegung. Der größte Erfolg dieses Projektes ist und bleibt, dass die Bevölkerung das Angebot nutzt und der Park bereits jetzt ein wichtiger Anlaufpunkt für Jung und Alt geworden ist.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Zentrum Gauting am Würmufer, Gauting, Bayern
Beschreibung
Bereits im Jahr 2019 wurde die Anlage eines Mehrgenerationen-Bewegungspark beschlossen. Als Standort wurde ein Grundstück in unmittelbarer Zentrumslage direkt am Ufer des Flusses Würm gewählt. Dieses liegt unweit von Gewerbe, Seniorenwohnheimen sowie Schulen, so dass die Erreichbarkeit für alle Generationen gewährleistet ist. Auch die vorhandenen Kfz-Stellplätze, die neu errichteten Fahrradstellplätze und die unmittelbare Nähe zu Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs tragen dazu bei. In der Planung wurde darauf Wert gelegt, dass der Bewegungspark – in das vorhandene Grün eingebettet – für alle Generationen geeignet und barrierefrei gestaltet wird. Die Auswahl der Fitnessgeräte erfolgte nach sportwissenschaftlichen Gesichtspunkten, so dass ein Street-Workout-, ein Senioren-Fit- und ein Cardio-Fit-Bereich definiert wurden. Im zentralen Mittelpunkt des Parks steht ein wunderschöner alter Walnussbaum, welcher entsprechende Verdunstungskühle und Schatten bietet. Eingefasst wurde der Bereich mit einer Hainbuchenhecke, um einen entsprechenden Sichtschutz entlang der Straße zu erhalten. Die unmittelbare Flussnähe bringt Synergien wie Verdunstungskälte, Naturerlebnis und Erholung in Einklang. Die Einweihung am Tag der Städtebauförderung am Samstag, den 13. Mai 2023, hat für eine öffentlichkeitswirksame Eröffnung gesorgt, so dass der Park seit diesem Zeitpunkt erfolgreich von Personen aller Altersstufen (ab 14 Jahren) genutzt wird. Im Rahmen von ADFC-Fahrradtouren wird er zudem als Anfahrpunkt in einige Routen integriert und eine entsprechende Einweisung angeboten. Neben den sportlichen Aktivitäten steht dank den vorhandenen Sitzmöglichkeiten auch das Verweilen am Würmufer im Vordergrund. Es ist ein besonderer Treffpunkt im Grünen entstanden, wo JEDER willkommen ist und sich austoben oder entspannen kann. Ein Ort, an dem weder Alter, Geschlecht, ethische Gruppenzugehörigkeit oder Handicaps eine Rolle spielen.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Kreuzau, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
Der Spiel- und Erholungspark Mühlenteich entstand im Rahmen des Masterplans Kreuzau. Es handelt sich um ein Förderprojekt im Rahmen der Städtebauförderung, Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes für den Zentralort Kreuzau. Ziel war es einen Erlebnisraum für alle Generationen zu schaffen, der gleichermaßen zum Spielen, Erkunden der Natur als auch zum gemeinsamen Verweilen einlädt. Es wurde der erste barrierefreie und inklusive Spielplatz der Gemeinde geschaffen. Es wurden Angebote für Kinder verschiedener Altersstufen, wie eine Nestschaukel, ein Spielhäuschen und ein Klettergerüst mit Riesenrutsche geschaffen. Bei allen Altersstufen beliebt ist der Wasserspielplatz mit Feuerwehrpumpe und Matschtisch. Die Spielgeräte sind so konzipiert, dass sie auch den Bedürfnissen von Kindern gerecht werden, die im Rollstuhl sitzen oder kognitive Einschränkungen haben. Die Grünanlage und der Spielplatz werden durch zwei Teichbrücken erschlossen. Bei der Bauweise handelt es sich um innovative Carbonbetonbrücken, die besonders ressourcenschonend hergestellt werden und langlebig sind. Dort wo früher nur Wiese und Wildwuchs war, wurden Wege angelegt und daran entlang Sitzgelegenheiten errichtet. Es wurden natürliche Materialen und organische Formen verwendet damit sich Spielplatz und Aufenthaltsbereiche in seine Umgebung einfügen und im Einklang mit dem alten Baumbestand eine attraktive Parkanlage bilden. Das Element Wasser wird zusätzlich zum Wasserspielplatz dadurch erlebbar, dass der Seitenarm des Mühlenteich "Spich" nun über Trittsteine überquert werden kann. Das Areal um die beiden Wasserläufte stellt einen Schnittpunkt zur Vernetzung des Ortskerns mit der Rur dar und ist aus verschiedenen Richtungen zugänglich. Im Osten der Spiel- und Erholungsoase wurde die Wegeführung komplett barrierefrei ausgestaltet damit auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine vollumfängliche Erreichbarkeit und Nutzung des Geländes ermöglicht wird.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Innenstadt, Oberursel, Hessen
Beschreibung
Der "Grüne Weg – Stadtspaziergang" lädt ein, die Oberurseler Innenstadt zu Fuß zu erkunden und dabei die "Grünen Themen" der Innenstadt kennenzulernen. Im Rahmen des Förderprogramms Zukunft Innenstadt wurde auf Basis einer breiten Bürgerbeteiligung ein integriertes Freiraum- und Platzkonzept für die Oberurseler Innenstadt geschaffen. Gemäß der entwickelten Umsetzungs-Leitlinien müssen die Maßnahmen die Vorgaben des städtischen Klimaanpassungskonzeptes erfüllen und mit einem deutlichen Schwerpunkt auf „Mehr Blau“ (Wasser), „Mehr Grün“ (Pflanzen) und „Mehr Schatten“ ausgestaltet werden. Einige Anwendungsbeispiele konnten bereits umgesetzt werden oder befinden sich aktuell in Umsetzung (z.B. Platzumgestaltung, Naturnahes Öffentliches Grün, Fassadenbegrünung, Urban Garden). Der „Grüne Weg“ wird die Themen und Umsetzungen von Zukunft Innenstadt im Raum zusammenhängend verankern, sichtbar, erlebbar und als Stadtspaziergang ablaufbar machen. Hierfür gestaltet der Künstler Jan-Malte Strijek Stromkästen mit „Grünen Motiven“. All diese Kunststationen werden mit QR-Codes ausgestattet über die man digitale Inhalte abrufen. Hier erfahren Interessierte nicht nur einiges über Stadtpflanzen am Wegesrand, Bäume, heimische Insekten und "Oberurseler Platz-Geschichtchen" sondern lernen auch städtische Blühstreifen, Naturnahes öffentliches Grün, Fassadenbegrünungskonzepte u.a. kennen. Der Stadtspaziergang kann einfach so oder im Rahmen von Stadt-Rallyes erkundet werden. Die Stadtrallyes sind für verschiedene Ziel- und Altersgruppen konzipiert. Es gibt längere und kürzere Routen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Batenbrock-Südwest, Bottrop, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) „Bottrop-Batenbrock – Vielfalt verbindet!“ kam der funktionalen und ökologischen Aufwertung des Volkspark Batenbrock eine zentrale Bedeutung im Stadtteil zu. Neben der Verbesserung der Aufenthaltsqualität allgemein lag der Fokus insbesondere auf der Schaffung neuer kostenloser und niederschwelliger Freizeit-, Spiel- und Bewegungsangebote für unterschiedliche Altersgruppen und Generationen. So wurden beide Spielplätze im Volkspark nach vorausgegangener Kinderbeteiligung für jeweils unterschiedliche Altersgruppen mit neuen, teils inklusiven und barrierefrei zugänglichen Spielgeräten und bewegungsfördernden Elementen ausgestattet. Auch das Angebot für die Jugendlichen im Quartier wurde entsprechend der formulierten Wünsche aus vorausgegangener Jugendbeteiligung durch den Bau eines Pumptracks erweitert. Im direkten Umfeld des Pumptracks wurden zudem ebenfalls Angebote wie Calisthenics, Streetball und Tischtennis realisiert, die insgesamt von den Jugendlichen aus dem Quartier und darüber hinaus sehr gut angenommen werden. Die aktuell im Volkspark noch bis zum Ende des Frühjahrs 2024 in Umsetzung befindliche Mehrgenerationenbewegungsanlage oberhalb des Rosenrondells sorgt u.a. mit Sportgeräten, die im Sitzen und auch aus einem Rollstuhl heraus bedient werden können, für zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten auch für ältere Menschen wie auch für Menschen mit Beeinträchtigungen. Eine neu angelegte Boulefläche sowie die Möglichkeit, den Park als durchgängig beleuchtete Laufstrecke zu nutzen, runden das Bewegungsangebot für alle ab. Das ebenfalls im Rahmen der ISEK-Umsetzung neu am Rande des Parks errichtete Bürgerhaus Batenbrock unterstützt als multifunktionaler Begegnungsort mit dem kostenlosen Verleih von Spiel- und Sportgeräten den bewegungsfördernden Input in den Stadtteil. Der Volkspark Batenbrock liegt zentral im Stadtteil und ist gut mit öffentlichen wie privaten Verkehrsmitteln erreichbar.
Steckbrief der Einreichung (PDF)