Stadtteil Wimberg, Stadt Calw, Baden-Württemberg
Beschreibung
IM Wohnquartier "Waldsiedlung Wimberg" konnte ein erheblicher Teil des Wohnraumbedarfs der letzten Jahre durch unterschiedliche Wohnraumtypen abgedeckt werden. Realisiert wurden das klassische Eigenheim, Wohnungsbau mit Eigentumswohnungen und zur Miete, Konzepte für Senioren und sozialer Wohnungsbau. Mitten durch das Quartier verläuft der Grünzug entlang des kleinen Bachlaufs "Schießbach". Als Teil des Regenwassermanagements sind Retentionsbecken untergebracht, die – in gestufter Form – das Dach- und Oberflächenwasser des Wohngebiets aufnehmen. Aufgrund seiner guten fußläufigen Zugänglichkeit verbindet der Grünzug die beiden Quartiersteile, bietet Bewegungsräume und Ruhebereiche. Mit den Fußwegen werden die benachbarte Seniorenwohnanlage und umliegende Wohngebiete angebunden; auf kurzem Wege gelangt man an der westlichen Kante direkt in die zusammenhängenden Waldflächen des Schwarzwalds. Ein unbedingtes "Muss" war auch die Platzierung eines Spielplatzes im Wohngebiet. Anders als bei zurückliegenden Planungen war es Ziel, die Kinder und Jugendlichen bei der Ausgestaltung einzubinden, so dass der Spielplatz nach Abschluss der Erschließungsarbeiten noch auf sich warten ließ. Die Einbindung der Jugendlichen umfasste zwei Spielplätze (in einem Fall Erneuerung) und ergab ein tolles Ergebnis. Noch nicht abgeschlossen ist die Einbeziehung der Senioren/-innen und die Anbindung der Seniorenwohnanlage. Der Grünzug ist barrierefrei zugänglich und die Wege sollen durch Bewegungsangebote für Senioren ergänzt werden. Der Grünzug vereinigt ökologische und soziale Funktionen und ist ein Treffpunkt für Alle.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
ehemalige Trasse der Heubergbahn, Gosheim und Wehingen, Baden-Württemberg
Beschreibung
Auf dem alten Bahndamm der Heubergbahn entstand zwischen Gosheim und Wehingen die neue Fitnessmeile. Auf einer Gesamtlänge von fast 3 Kilometern wurde eine Verbindung für Fußgänger und Fahrradfahrer mit einem asphaltierten Weg geschaffen. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern befinden sich die vier Stationen mit Sportgeräten, an denen Jung und Alt ihre Fitness und Gesundheit an einer Vielzahl an Trainingsgeräten verbessern können. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Schwierigkeitsstufen wird Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Mobilität gestärkt und ist somit für jede körperliche Verfassung und die unterschiedlichen Nutzergruppen wie beispielsweise Schüler, Sportler und Senioren gleichermaßen geeignet. Die Stationen wurden vom Sportinstitut TU München entwickelt und vom Gerätehersteller Playparc produziert. Die Geräte sind einheitlich in einem Grün gehalten und fügen sich so harmonisch in die landschaftliche Umgebung ein. An jeder Station ist eine Infotafel platziert, auf der die Übungsvarianten mit jeweils 3 Schwierigkeitsstufen beschrieben sind. Ergänzt werden die Fitnessgeräte durch Ruhebänke, die sich über den gesamten Weg erstecken und einen herrlichen Ausblick bieten. Das Projekt wurde in Kooperation der beiden Nachbargemeinden Gosheim und Wehingen entwickelt und leistet einen Beitrag zum nachbarschaftlichen Austausch. Das Projekt wurde durch den Naturpark Obere Donau, das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und die GlücksSpirale gefördert und mitfinanziert.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Oststadt, Stadt Fürth, Bayern
Beschreibung
In einigen Gremien (Steuerungskreis Gesundheit, ABC Kommission, Arbeitsgruppen) konnte festgestellt werden, dass über den Zeitraum der Covid-19-Pandemie in allen Altersgruppen die Bewegung zurückgegangen und Übergewicht in der Bevölkerung zugenommen hat. Zudem wurden die psychischen Auswirkungen wie u. a. Depressivität, Einsamkeit, Konzentrations- und Leistungsdefizite verstärkt. Entstanden ist die Idee eines Yoga- und Entspannungspfades im Rahmen eines Antrags der SPD-Stadtratsfraktion gemeinsam mit der Ideengeberin Frau Martina Spangler. Ziel war es die Fürther Bevölkerung niedrigschwellig zu mehr Bewegung und Entspannung anzuregen. 2021 hat Fürth damit den ersten Yoga- und Entspannungspfads Bayerns aufgebaut. Ein solcher Pfad in einer urbanen Struktur wie der kreisfreien Stadt Fürth stellt zudem ein Alleinstellungsmerkmal dar. Der Pfad ist für alle Bürgerinnen und Bürger von Jung bis Alt frei zugänglich und ohne Materialien sowie in Alltagskleidung begehbar. Neben der Einweihung des Pfades mit Bürgermeister Markus Braun und vielen motivierten Bürgerinnen und Bürger, die den Pfad an dem Tag gemeinsam das erste Mal aktiv begangen haben, erzielt der Pfad jährlich die größten Erfolge, wenn hier Yogakurse der VHS Fürth stattfinden. Auch dieses Jahr finden im Zeitraum von Mai bis Juli wieder fünf verschiedene Kurse für Jung bis Alt statt. Weiterhin wurden vor Ort pädagogisches Personal aus Kindertageseinrichtungen und Lehrkräfte in den Yoga- und Entspannungspfad mit Fokus auf die Durchführung mit Gruppen bestehend aus (Klein-)Kindern und Jugendlichen eingewiesen, sodass diese den Pfad auch als Ausflugsort nutzen können. Der Park ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar und gut zugänglich, auch Parkplätze befinden sich fußläufig in der Nähe.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Wankum, Gemeinde Wachtendonk, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
Die Projektidee zum "Park am Dorfbach" entstand im Jahr 2019 vor dem Hintergrund der Realisierung des Neubaubaugebietes "Alter Sportplatz" (Von-Ruys-Straße, Wachtendonk). Auf politischen Antrag hin sollte dieses mit dem im Jahr 2018 errichteten Kleinspielfeld ("Soccer Court") über den kreuzenden Dorfbach hinweg verbunden und das umgebende Gebiet in eine naturverträgliche Spiel-, Sport- und Freizeitfläche entwickelt werden. Das Plangebiet wurde entsprechend des Flusslaufes des Dorfbaches in die Teilgebiete "Nord" (ca. 10.900 m²) und "Süd" (ca. 3.500 m²) geteilt. Der südliche Teilbereich wurde im April 2023 fertiggestellt. Auf der ökologisch aufgewerteten und im Uferbereich des Dorfbaches renaturierten Fläche entstand ein Erlebnisspielplatz mit verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren. Hierin wurde auch die bereits vorhandene Grillhütte in der Nähe des Soccer Courts eingebunden. Mit der Entwicklung eines Abschnittes der nördlichen Teilfläche als Anbindung zum Neubaugebiet wurde bereits begonnen und die Vorbereitungen für die Installation eines Durchlass für den Dorfbach getroffen. Anschließend soll ein Fitness-Pfad durch den Wald realisiert werden, auf dem insgesamt fünf verschiedene Outdoor-Fitnessgeräte installiert werden. Für die zukünftige Entwicklung der übrigen nördlichen Teilfläche liegen weitere Ideen vor, die zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden sollen. Der Park ist insgesamt öffentlich zugänglich. Es gibt diverse Zuwegungen für Fuß und Fahrrad, die eine direkte Anbindung an die Wohngebiete in Wankum ermöglichen. Die Wege im Plangebiet sind trotz des starken Gefälles zwischen den beiden Teilflächen überwiegend barrierefrei angelegt bzw. geplant worden. Auch einzelne Elemente des Erlebnisspielplatzes sind barrierefrei gehalten. Die nicht-barrierefreien Fitnessgeräte sind durch zum Teil bebilderte Hinweistafeln zumindest auch von Personen ohne ausreichende Deutschkenntnisse nutzbar.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Andreasvorstadt bis Gispersleben, Erfurt, Thüringen
Beschreibung
Die Nördliche Geraaue wurde im Zuge der BUGA 2021 neugestaltet. Sie umfasst insgesamt ca. 60 Hektar Grünfläche, wovon ein Teil bereits bestehende Parkanlagen und ein Teil ehemalige Industriebrachen sind. Die Flächen wurden ausgewählt, um den Bewohnern des Erfurter Nordens, welche zum größten Teil in Plattenbaugebieten leben, ein Gebiet mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Flächen sind eintrittsfrei und somit jederzeit zugänglich. Durch den ÖPNV sind die Flächen erschlossen. Eine weitere Verbesserung der Erreichbarkeit wurde durch den Neubau des Gera-Radweges als Teil der Umgestaltung erreicht. Der Radweg ist ganzjährig aufgrund der Asphaltierung und Beleuchtung befahrbar. Ein wichtiger Aspekt war die Barrierefreiheit und die Möglichkeit der Nutzung der Anlage durch alle Menschen. Dies wurde durch die barrierefreie Gestaltung der Zuwegung im Nordpark sowie der Schaffung eines Inklusionsspielplatzes erreicht. Das Projekt Nördliche Geraaue ist dahingehend erfolgreich, dass die Flächen intensiver von der Bevölkerung genutzt werden als die ursprünglichen Parkanlagen. Die positive Wahrnehmung überwiegt und die Attraktivität des Erfurter Nordens ist gestiegen. Unmittelbar angrenzend an die Flächen der Nördlichen Geraaue entstehen neue Wohngebiete, die von der Umgestaltung der Parkanlagen profitieren. Aufgrund der Entsiegelung von Industriebrachen, Rückbau von Straßen und Entsorgung von belasteten Materialien wurden die Flächen auch ökologisch aufgewertet. Direkte Zugänge zur Gera und die Anlage eines neuen Teiches ermöglichen die Erholung am Wasser.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Niederrad/Sachsenhausen, Frankfurt am Main, Hessen
Beschreibung
Die ehemalige Galopprennbahn mit dem zentral gelegenen Golfplatz im Süden Frankfurts wurde 2015 aufgegeben. Das Gelände ist Teil eines großflächigen Grünverbundes und als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich über die Jahre schützenswerte Sandmagerrasen entwickelten. Nicht zuletzt deshalb entschloss sich die Stadt Frankfurt einen großen Teil des Geländes zum öffentlichen Park umzugestalten. Der Planungsprozess startete 2015 mit einer erfolgreichen Bürgerbeteiligung. Zahlreiche interessierte Bürger:innen erarbeiteten in verschiedenen Workshops erste Planungsideen. Ziel war es einen Park zu schaffen, der das Naturerlebnis inmitten der Stadt sowie die Integration von verschiedenen Freizeitangeboten vereint. Dabei war der hohe Wert der zentralen Wiesenflächen und die daraus resultierende Weite ebenso wichtiges Element des Entwurfes, wie der umgebende Saum aus dichten Waldbereichen und der Blick auf die Skyline von Frankfurt. Bewusst wurden drei Zonen (Zentrum, Aktivitätszone und Waldsaum) ausgebildet, die räumlich und funktional verschiedenste Aspekte vereinen und zugleich strukturieren. Im Band der ehemaligen Rennbahn wurden die nutzungsintensiven Sport- und Spielanlagen mit einem Calisthenics-Parcours, Kinderspielbereichen, Bolzplatz und Freizeitwiese in einer lockeren Struktur von Wiesen und bänderartigen Baumhainen eingebunden, die die Form der Rennbahn aufnehmen. Die Übergänge zur zentralen Fläche werden durch Modellierungen und einzelne Objekte betont. Diese öffnen Blickpunkte, geben Orientierung und schaffen besondere Aufenthaltsorte im Park. Im Gesamten steht der Rennbahnpark mit seiner urban-ökologischen Ausrichtung im Zeichen einer nachhaltigen Koexistenz von menschlicher Freizeitgestaltung und ökologisch wertvollem Raum für die Natur. Das Gelände ist seit seiner Eröffnung im September 2022 frei zugänglich. Der Park ist fußläufig als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Alle Wege wurden barrierefrei ausgebaut.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Ortsteil Wittenberg West, Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt
Beschreibung
Im Ortsteil Wittenberg West wurde ein ehemaliger, in die Jahre gekommener Abenteuerspielplatz neu angelegt. Die Idee, ihn zu einem Mehrgenerationenspielplatz umzugestalten, kam aus einem Workshop im September 2013, zu dem Kitas, Grundschule und Bewohner des Ortsteiles eingeladen waren. Der zukünftige Spielplatz sollte den Bedürfnissen der potentiellen Nutzer gerecht werden, denn laut Trendprognose werden die über 65-jährigen Bewohner im Quartier zunehmen. Diesem Trend sowie dem teilweise desolaten Zustand sollte die Umgestaltung Rechnung tragen. 2016 entstand der neue Erlebnisraum und damit der erste Mehrgenerationenspielplatz Wittenbergs für Familien mit Kleinkindern, Teens, Senioren, Vereine, Individualsportler sowie Teilnehmende an Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. Der vorhandene Spielplatz wurde dafür neu strukturiert und um Spiel- und Kommunikationselemente erweitert. Aus ökologischer und stadtklimatischer Sicht wurde neben den strukturierenden Neupflanzungen ein besonderes Augenmerk auf den Schutz und Erhalt des Bestandsgrüns gelegt, insbesondere der Bäume als wertvolle Schattenspender und wegen ihrer kühlenden Eigenschaft. Sie wurden in die Platzgestaltung integriert, wodurch im Sommer wohltemperierte Bereiche für den Aufenthalt entstanden. Umrahmt von einer lebendigen Grünraum- und Geländestruktur ermöglicht dieser multifunktionale Platz wertvolle Naturerfahrungen. Der Spielplatz ist mit folgenden Geräten ausgestattet: Seniorenfitnessgeräte-Beintrainer, Radtrainer und Armkurbeln, Spielgeräte für Kinder-Sandspielhaus, Rutschenhaus, Wackelbrücke, Reifenschwinger, Balancierparcours, Zweifachschaukel, Seilbahn und Hangrutsche, außerdem sind Bänke, eine Jugendbank und Sitzgruppen vorhanden. Tafeln an den Geräten erläutern deren Handhabung und Wirkungsweise. Mit dem Nachbarschaftstreff Wittenberg West und dem Projekt „Bewegung in Kommune“ ist ein starker Partner vor Ort. Somit ist der Platz auch zum erweiterten Nachbarschaftstreff geworden.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Gemeinde Allmersbach im Tal, 71573 Allmersbach im Tal, Baden-Württemberg
Beschreibung
Der SportErlebnisPark ist ein Treffpunkt für alle Generationen: jung bis alt sich bewegen, alleine oder zusammen, auf vielfältige Art und Weise und dies in Mitte von Streuobstwiesen. Das frei zugängliche Angebot des SportErlebnisParks reicht von Boule spielen, Tischtennisspielen, auf einem Lauftrampolin zu hüpfen, Basketball und Fußball zu spielen, auf der Boulderanlage zu klettern, im Wassertret- oder im Handwasserbecken zu kneipen, durch den Blumen-, Pflanzen, Kräuter- und Geologiegarten zu schlendert, den Park als Ausgangspunkt für schöne Wanderungen oder Fahrradtouren zu nutzen oder einfach nur die unzähligen Sitzmöglichkeiten für eine Pause im Alltag zu nutzen. Wer dies nicht nur einen Tag machen möchte, hat in den Campinghütten sowie mit dem Wohnmobil auf dem Wohnmobilstellplatz die Möglichkeit auch über Nacht zu bleiben. In Gemeinschaft Sport zu treiben und sich zu bewegen steigert die Lebensqualität, verbessert das Wohlbefinden, beugt Stress und Depressionen vor. Zudem ist der Platz ein Treffpunkt, um andere Menschen, alte und neue Bekannte zu treffen. Soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen ist für das Wohlbefinden enorm wichtig. Dies hat gerade die Corona-Pandemie gezeigt. Der SportErlebnispark bietet dies alles für Allmersbacherinnen und Allmersbacher, Besucher aus der Backnanger Bucht oder der Region Stuttgart und darüber hinaus. Der SportErlebnisPark bietet allen eine Möglichkeit für ein paar Stunden oder auch für länger eine Auszeit vom meist stressigen Alltag zu nehmen.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Essen Frintrop, Schemmannsfeld 29 - 45359 Essen, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung
Der Sport- und Bürgerpark Frintrop entstand durch die ursprüngliche Idee des Vereins SC Frintrop, ein besseres zielgerichtetes Angebot an inklusivem Bewegungssport an der Sportanlage Schemmannsfeld anbieten zu können. Der SC Frintrop als Verein setzt sich darüber hinaus schon seit Jahren für die Integration und Inklusion der Bürger im Stadtteil Frintrop ein und warb mit seinem Anliegen zur Schaffung einer neuartigen Bewegungsstätte um finanzielle Zuwendungen beim Land und der Stadt Essen. Vor dem Hintergrund der nachbarschaftlichen Lage zur Stadt Oberhausen und dem dicht besiedelten Umfeld auf dem Stadtgebiet Essen, ist das potenzielle Einzugsgebiet für die Nutzergruppen entsprechend groß und von regionaler Bedeutung. Es sollte ein von Grünflächen durchzogener, öffentlicher und für jeden zugänglicher Raum mit vielfältigen, inklusiven Sport- und Freizeitangeboten entstehen. Die neue Parkanlage sollte demnach als Begegnungsort, Bewegungsort für Sportgruppen und Sportsuchende und als Ort der Erholung für Bürger realisiert werden. Durch den Bau eines Kunstrasengroßspielfeldes konnte der SC Frintrop auf sein zweites Tennengroßspielfeld auf dem Gesamtareal mit einer Größe von ca. 10.400 qm für die Fußballnutzung verzichten. In der weiteren Planung der Stadtverwaltung Essen wurde der westliche Teil des Spielfeldes in der Größe von ca. 3.770 qm für die Errichtung eines Beachvolleyballzentrums berücksichtigt. Dem Verein wurde die Fläche von ca. 6.630 qm für die Verwirklichung seiner Vision zur Errichtung eines inklusiven Sport- und Bürgerparks überlassen. Mit den endgültigen Förderzusagen vom Land NRW / Ruhrkonferenz und der Stadt Essen konnte das Projekt "Sport- und Bürgerpark Frintrop" realisiert werden.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Rems-Murr-Kreis, Weinstadt, Baden-Württemberg
Beschreibung
Für das polyzentrische Weinstadt ist mit dem Bürgerpark eine besondere neue Mitte entstanden: Ein Parkhybrid aus Agrikultur und gemeinschaftlich nutzbarer Parkfläche. Der Bürgerpark mit seiner Größe von 10 ha besteht teilweise aus gewerblich genutzten Anbauflächen für Obst und Gemüse, teilweise aus zeitgenössisch gestalteten Sport-, Spielflächen. Die auf diese Weise multikodierte Parklandschaft ist Pilotprojekt für eine demokratische, integrative und zukunftsorientierte Planungspraxis. Bei dem von A24 entworfenen und umgesetzten Konzept wurden bestehende Strukturen aufgegriffen und landwirtschaftlich bereits genutzte Flächen in einen neu angelegten Park integriert. Die ungewöhnliche Ausgangslage wurde dabei nicht als Hindernis, sondern als Chance für Partizipation und Identitätsstiftung begriffen – ein Ansatz, der zusätzlich einen langfristigen, zum Teil auch privat organisierten Parkunterhalt sicherstellt und damit städtische Ressourcen schont. Die Kooperation von Zivilgesellschaft, Planern und städtischen Akteuren begann bereits während des Umsetzungsprozesses. So gab es zum Beispiel ein großangelegtes Jugendhearing, querschnittsorientierte Workshops oder eine Initiativmöblierung für den Park, an der aktiv mitgearbeitet wurde. Rund um ein Bürgerforum ist urbaner Freiraum entstanden, der auf die vielfältigen Bedürfnisse einer diversen Bevölkerung eingeht. Hier können sich Menschen aller Altersgruppen treffen, sei es zu Sport, zum Gärtnern oder einfach nur, um zu entspannen. Dem Park liegt ein einheitliches Möblierungskonzept zugrunde, das die unterschiedlichen Nutzungen zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügt. Die weiterhin bis heute landwirtschaftlich genutzten Flächen mit ihren Obstbäumen und Gemüsebeeten, aber auch ein naturnah gestalteter Bachlauf schaffen ländliches Flair. Bei dem Bürgerpark handelt es sich um ein innovatives Projekt mit einer Atmosphäre, die urbane mit ländlichen Qualitäten verbindet und so zu Wohlbefinden und Lebensqualität beitragen kann.
Steckbrief der Einreichung (PDF)